Bilanz 2020-2025 – Das haben wir gemeinsam erreicht
In den letzten fünf Jahren haben wir viel für Laer und Holthausen auf den Weg gebracht. Dank Ihrer Unterstützung, einer sachlichen Ratsarbeit und dem Einsatz der Verwaltung, der Vereine und Initiativen ist unsere Gemeinde mit den Ortsteilen Laer, Holthausen und den Bauerschaften moderner und lebenswerter geworden.
💼 Wirtschaft & Finanzen
✅ Letzte Gewerbeflächen vermarktet → Ansiedlung von 3 neuen Unternehmen + 2 Betriebserweiterungen
✅ Grunderwerb landwirtschaftlicher Flächen für ein neues Gewerbegebiet (7 Hektar)
✅ Erstmalig: Jährliche Einnahmen aus freiwilliger § 6 EEG-Zahlung der Bürgerwindprojekte unserer Landwirte
✅ Erstmalig: Zukünftige jährliche Einnahmen durch gemeindliche Beteiligung an zwei Bürgerwindprojekten in Höhe von 800.000 €
✅ B-Plan und Vorbereitung der Erschliessung für das Gebiet Treus-Hinnemann zur Ansiedlung neuer Unternehmen und dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses.
✅ Optimierung der Baugrenzen in den Bebauungsplänen für die Unternehmen im Heiligenfeld / Borghorster Straße
✅ Gewerbesteuer von 528 auf 439 gesenkt
✅ Grundsteuer A & B gesenkt (trotz Hebesatzreform NRW)
✅ Nur positive Jahresabschlüsse seit 2020 → Rücklagen von 2 Mio. auf ca. 8 Mio. € gesteigert
✅ Einführung des Dorfgutscheins zur Kaufkraftbindung
✅ Begleitung des Gewerbevereins hin zu Laer bewegt (Wirtschaftsförderung, Kultur, Tourismus)
✅ Organisation und Durchführung einer Ausbildungsmesse und Jobdating
📱 Digitale Gemeinde
✅ Glasfaser-Ausbau auf 99,7 % → Siegel Echte Glasfaserkommune
✅ Einführung der Gemeinde-App mit Bürgerfunk
✅ Mehr digitale Dienstleitungen, die direkt mit dem Smartphone erledigt werden können: Digitales Rathaus
✅ Einführung eines digitalen Bürgerfunks und digitalem Beschwerdemanagements
✅ Neue Gemeindehomepage
✅ Einführung eines Bürgerserviceportals
✅ Digitale Infosteele vor dem Rathaus
✅ Erste kommunale KI: Laera
✅ E-Akte in der Verwaltung
✅ Digitale Beteiligungsformate (Mitbestimmung Bänke, Pflaster für Dorfplatz, Lärmaktionsplanung, kommunale Wärmeplanung).
✅ Digitales Raumbuchungssystem „SmartRaum“
✅ Outsourcing der Arbeitsplatz-IT an den Kreis Steinfurt über die KAAW → besserer Schutz vor Cyberangriffen
🏡 Leben in Laer
✅ Endausbau Freisenbrock III (An der Dille)
✅ Neues Baugebiet Freisenbrock IV geplant und erschlossen – erste Häuser sind im Bau
✅ Neben Einfamilien- und Doppelhäusern haben wir öffentlich geförderten Wohnungsbau ermöglicht
✅ Zahlreiche Nachverdichtungsprojekte ermöglicht → mehr Wohnraum in verschiedenen Größen und für vielfältige Bedürfnislagen
✅ Neubau von Kindergartenplätzen (Marienquartier) eingeleitet & Nutzung der ev. Kirche als Provisorium umgesetzt
✅ Neue Pflegeangebote: Pflegezentrum im Marienquartier + weiteres Pfelgeprojekt im Ortskern
✅ Erhalt der Arztpraxen und der Apotheke
✅ Mietförderprogramm für Läden und Gastronomie zur Verhinderung von Leerständen nach der Coronazeit, wie das Lädchen von “Hand zu Hand”, ein Kindermodengeschäft, Laeib & Seele, Heimat 3.0 und das Dorflädchen in Holthausen.
✅ Neue Stadtmöbel und Stadtliegen mit 90% Förderung
✅ Skulptur von Werner Rolevinck (90% Förderung) zu Ehren seines 600. Geburtstages
✅ Neue Stadtmöbel und Stadtliegen
✅ Pflanzkübel zur Ortskernbegrünung und Verbesserung des Mikroklimas
✅ Neue Bestattungsform „Baum-Urnenring“ am Friedhof
✅ Zweite Tür, neue Bestuhlung & Klimageräte in der Aussegnungshalle
✅ Intensivere Grün- und Wegepflege am Friedhof, neues Pflegegerät
✅ Evangelische Kirche ist aufgegeben worden. Wir haben dieses schöne Gebäude für gemeindliche Zwecke erworben. Erst Kita dann Bürgerzentrum.
🏡 Leben in Holthausen
✅ Kanalsanierung der Hauptstraßenader “Am Blick” und “Dörrhoff”
✅ Ebenso neue Straße und Endausbau
✅ Gründung des Dorfentwicklungsvereins
✅ Unterstützung beim Kauf des Gebäudes der Volksbank Baumberge
✅ Unterstützung des Dorflädchens Holthausen
✅ Unterstützung des SW Beerlage Holthausen bei der Aquise von Fördermitteln
✅ Bau des Bürgerradweges
✅ Erfolgreiche Generierung von Fördermitteln für die Neugestaltung des Dorfplatzes und Schaffung einer neuen Mitte Holthausens
✅ Planung eines Nachverdichtungsprojekts für Einfamilienhäuser
✅ Unterstützung der Holthausener Traditionsfeste und Sportevents.
✅ Unterstützung des Wettbewerbs “Unser Dorf hat Zukunft”
🎓⚽ Bildung, Kinder & Jugend, Sport
✅ Neubau der Offenen Ganztagsschule fertiggestellt
✅ Zweifachsporthalle saniert & modernisiert (Leitungen, Duschen, WCs, Dach)
✅ Umbau der Verwaltungsbüros & Kooperationsräume in der Schule
✅ Digitalisierung der Schule: iServe, iPads, Whiteboards, Beamer, CO₂-Ampeln, Abluftsystem sofort in der Corona Zeit umgesetzt
✅ Kauf eines Grundstücks und Fertigstellung einer Garage als Lagerraum an der kleinen Sporthalle
✅ Bürgersportpark: Calisthenics-Anlage, Multicourt, sanierte Aschebahn, LED-Flutlicht
✅ Bürgersportpark: Baugenehmigung unseres neuen Umkleide- und Sanitätsgebäudes
✅ Gründung des Spielplatzvereins Laer-Holthausen
✅ 5 neue bzw. neu gestaltete Spielplätze (Rathausteich, Wallheckenweg, Woord, Bodelschwingstraße, Henrich-Valck-Straße)
✅ Start des Projekts „Notinsel“ als Schutzmaßnahme für Kinder
✅ Konzept „Sicherer Schulweg“ mit Tausendfüßler-Stationen & Elternhaltestellen und Erneuerung der roten und gelben Fußabdrücke.
✅ Neuplanung der Skateranlage (in Arbeit)
✅ Pumptrack/Dirtbikepark als mögliches Projekt aus den Jugendkonferenzen identifiziert
🌱 Klimaschutz & Energie
✅ Erste kommunale Beteiligung an Windkraft → Einnahmen & Gewerbesteuern
✅ PV-Anlage, LED-Beleuchtung und Wallbox am Rathaus
✅ Kommunale Wärmeplanung gestartet
✅ Blühstreifen am Münsterdamm (mit Landjugend, Landfrauen, LOV)
✅ Blühinseln im Ortskern etabliert
✅ Grün- und Beetpatenschaften ausgebaut
✅ Hochwasserschutz: IOT-Projekt Pegelmesssystem am Ewaldibach, Mehrteiliges-Einlaufgitter Deipensteige, Vorbereitung Rückhaltebecken am Esch zum Schutz vor Starkregen
✅ Etablierung von Refill Stationen gegen Hitzesommer
✅ Sandsacklager für das Rathaus
✅ Aufwertung des Ewaldibachs
✅ Einführung einer Klimaschutzampel für die Beschlüsse der kommunalen Gremien
🚲🚌 Mobilität & Infrastruktur
✅ Radweg Laer – Holthausen fertiggestellt
✅ Ausbau & Sanierung weiterer Wirtschafts- und Fahrradwege (u. a. Königstraße / Aabauschaft, Horstmarer Straße, Flooth)
✅ Mitfahrbank in Laer und Holthausen
✅ Planung Radweg nach Altenberge kommt durch den Landesbetrieb Straßen NRW
✅ Bessere Bustaktung am Wochenende & in den Abendstunden der RVM
✅ E-Mobilität gefördert: Lastenrad, elektrisches Tandem, digitale Ausleihe
✅ Antrag auf Tempo 30 im Ortskern gestellt
✅ erfolgreiche Teilnahme am SEVAS System zur Veränderung der LKW Navigation zur Entlastung des Ortskerns
✅ Wertstoffhof geplant und genehmigt – in Umsetzung
🤝 Kinder, Jugendliche, Senioren
✅ Einrichtung einer regelmäßigen Kinder- und Jugendsprechstunde
✅ 2 Kinder- & Jugendkonferenzen
✅ Aufbau Jugendparlament
✅ Unterstützung Kinderparlament der Grundschule
✅ Neue Skateanlage im Rahmen des Schulhofneubaus
✅ Stadtliegen zum Chillen für Jugendliche
✅ Konzept Sicherer Schulweg
✅ Regelmäßiger Austausch mit der Seniorenvertretung der Gemeinde Laer und dem VDK Laer Horstmar
🤝 Soziales und Interkulturelles
✅ Konsequente dezentrale Unterbringung für Geflüchtete – Kein Containerdörfer
✅ Unterstützung des kostenlosen Beratungsangebots “Der erste Schritt”
✅ Einrichtung des ersten Still- und Wickelraums im Kreis Steinfurt
✅ Gründung eines Mobilitätsvereins “fahr.werk” – Sozialer Fahrdienst
✅ Projekt “Weihnachten im Schuhkarton” gegen die Einsamkeit alleinstehender, älterer Menschen
✅ Ausrichtung und Unterstützung des “Internationalen Fests der Begegnung”
🎉 Veranstaltungen, Kultur und Tourismus
✅ Kultur & Veranstaltungen mit Laer bewegt und anderen Vereinen belebt: Schwanenbar, Kneipennacht, Größerer Weihnachtsmarkt, Frühlingsmarkt, Garagenflohmarkt, Nachtwächterrundgänge, Irish Folk Konzert, Mittelaltermarkt
✅ Traditionen erhalten: Schützenfeste, Karneval, Entenrennen, Blasorchester, Kirmes in Laer und Holthausen
✅ Oldenborg mit Heimatverein und Laer bewegt aufgewertet mit Infotafel & Führungen der Borgwarte unterstützt
✅ Erste Stolpersteine verlegt & Verein „Erinnerungskultur Laer-Holthausen“ gegründet
✅ Intensive Pflege der Städtepartnerschaften mit Badersleben & Guénange, Austausch und Jubiläen.
📱 Unterstützung des Ehrenamts
✅ Durchführung und Unterstützung bei Vereinsneugründungen:
– Spielplatzverein Laer Holthausen
– Dorfentwicklungsverein Holthausen
– Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr
– Erinnerungskultur Laer Holthausen “Zukunft braucht Erinnerung”
– Förderverein Blasorchester Laer
– fahr.werk – Sozialer Fahrdienst für Bürger aus Horstmar, Leer, Laer und Holthausen
✅ Direkte Kommunikation mit allen Vereinen um bestmöglich das Ehrenamt zu unterstützen und mehr zu ermöglichen.
✅ Vergabe des Heimatpreises – jedes Jahr 3
✅ Unterstützung bei der Suche nach Fördertöpfen